Software

Von Daten zu Erkenntnissen

Zeitgemäße Diabetestherapie mit digitaler Datenerfassung ist ohne adäquate Software ambulant und stationär nur noch bedingt möglich und vorstellbar.

Software wird in der Insulin­pumpen­therapie (CSII), aber vor allem in der Glukose­daten­auswertung genutzt. Für eine digitale Auswertung von Gewebe- und Blutzuckerdaten aus Glukose­messsystemen ist eine kompatible Software für die unterschiedlichen Messsysteme erforderlich. Die auf dem Markt erhältliche Software bietet diverse Lösungsmöglichkeiten an, so kann zum Beispiel zwischen einer webbasierten Software oder einer server­basierten Software differenziert werden.

Es besteht die Möglichkeit firmenunabhängige oder eine firmenabhängige Software zu erwerben. Jede Software generiert eine Benutzeroberfläche, welche von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich intuitiv zu bedienen ist. Vor dem Erwerb einer Software sollte für den Anwender geklärt sein, ob ein Arbeiten mit der Benutzeroberfäche und der angebotenen Statistikauswertung der Software, die Bedürfnisse im Arbeitsalltag ambulant/ stationär abgedeckt sind.

Struktur durch Standards

Das Erheben von Daten in einer digitalen Form ist die Grundvoraussetzung zur Digitalisierung. Erst das Auswerten und zu Nutze machen der Daten für die Therapie, den Behandlungsablauf, Risikoberechnung oder Medikamenten­anpassung bringt den Vorteil der Technologien für den Alltag. Interoperabilität der Systeme ist dafür eine Grundvoraussetzung.
Um die verschiedenen Technologien zu nutzen, ist eine Anwendersoftware erforderlich. Zur Datenauswertung für die kontinuierlichen Gewebe­zucker­messsysteme (CGM) fordert ein internationales Consensus Paper Standards in der Auslesesoftware.

 

Zu diesen Standards zählen Ambulantes Glukose Profil (AGP), time in range (TIR), glykämische Variabilität, mittlerer Glukosewert, geschätzter HbA1c (eHbA1c), Auswertung von hyper- und hypoglykämischen Episoden von mindestens 15 min. Dauer, Abgrenzung von Tag- und Nachtzeiträumen, sowie eine Erfassung von > 70% der Daten der letzten 14 Tage für eine korrekte Statistikauswertung. Des Weiteren sind Hypo- und Hyperglykämien in 3 Level unterteilt.

Hypoglykämielevel sind wie folgt eingeteilt:
Level 1 Glukose < 70 mg/dl bzw. 3,8 mmol/l,
Level 2 Glukose < 54 mg/dl bzw. 3 mmol/l und
Level 3 schwere Hypoglykämien, die definiert sind als Hypoglykämien mit Fremdhilfe.

Hyperglykämielevel sind folgendermaßen festgelegt:
Level 1 Glukose > 180 mg/dl bzw. 10 mmol/l
Level 2 Glukose >250 mg/dl bzw. 13,8 mmol/l
Level 3: Ketoazidose, die klinisch zu bestimmen ist

 

In einem AGP (ambulantes Glukoseprofil) ist die Abbildung der Glukose­daten in Perzentilen erfasst. So kann ein systematischer Fehler in der Therapie der Insulindosierung erkannt werden. Einzeltagesanalysen sind in einem AGP nicht möglich. Der geforderte Zielbereich für die TIR liegt bei 70 bis 180 mg/dl bzw. 3,8 bis 10 mmol/l. Die glykämische Variabilität kann in Form der Stan­dard­­abweichung (SD) oder als Variationskoeffizient (VK) angegeben werden. Der Variationakoeffizient ist der Quotient aus der Standard­ab­wei­chung und dem Mittelwert multipliziert mit 100% (VK = SD / MW x 100%). Ein stabiler Glukoseverlauf wird dabei ausgedrückt durch einen VK < 36%.

Studienlage Software

Eine vollständige Aufzählung aller Softwareanbieter ist nicht zu realisieren. Das Zeitalter der Digitalisierung ist schnelllebig und geschriebene Texte, Tabellen und Kommentare erscheinen schnell überholt. Daher beschreibt der Text eine beispielhafte Aufzählung, die auf keinen Fall den Anspruch der Vollständigkeit erhebt. Grundsätzlich unterscheidet sich die Software in ihrer Interoperabilität. Für den Alltag der Menschen mit Diabetes und dem Auslesen und Besprechen der Daten in der Klinik oder Praxis für die Diabetesteams ist es wünschenswert Systeme zu nutzen, die miteinander kommunizieren können.

Also das CGM Systeme, Insulinpumpen, Blutzuckermesssysteme, aber auch Smartpens miteinander Daten austauschen, die analysiert  und  für Therapievorschläge genutzt werden können.
Eine einfache Gliederung der Software kann in gerätespezifische Software, herstellerübergreifende oder unabhängige Software, sowie in kostenfreie oder kostenpflichtige Software erfolgen. Um die Informationen hierzu auf dem neusten Stand der Technik zur Datenerhebung und Interoperabilität zu halten, sind Links zu den entsprechenden Softwareanbietern im Bereich „Aktuelle Anbieter“ hinterlegt.

Erstattungssituation bei Software

Software zur Nutzung in der Praxis oder Klinik ist käuflich zu erwerben. Informationen zu den Preisen sind auf den entsprechenden Homepages der Anbieter einzusehen oder auf direktes Nachfragen bei der Anbieterfirma zu erhalten. Die entstehenden Investitionen für Software werden nicht durch Kostenträger erstattet.

Beiträge und Publikationen zum Thema Software

  • Elektronische Lösungen zum Datenmanagement spielen bei der Behandlung von Diabetespatienten eine immer wichtigere Rolle. Nicht selten ist dabei aber zu beobachten, dass die damit verbundenen (berufs-)rechtlichen Anforderungen unterschätzt oder von den entsprechenden Anbietern beziehungsweise deren Außendienst bewusst verharmlost werden. Mit Hilfe einer Checkliste können Praxen nun schnell und einfach ermitteln, ob ein vorhandenes oder zur Anschaffung geplantes System wesentliche Risiken birgt und erhalten gleichzeitig Tipps, wie sie diese minimieren können....

Weiterbildung / Patientenschulungsprogramme zum Thema Software

Zur Zeit gibt es keine zertifizierten und strukturierten Schulungsprogramme für die Softwarenutzung. Für Diabetesfachkräfte werden zum Teil Schulungen in unterschiedlichen Formaten von Herstellerfirmen angeboten. Die Kurse der DDG zur Digitalisierung bieten einen groben Überblick für den Einstieg in das Thema.

Unabhängig voneinander sind durch die DDG und den BVND praktische Kurse zu diesem Themenbereich für 2019 geplant. Auch die AGDT wird in einer Fortbildungsreihe „Technik.konkret“ Tagesveranstaltungen zu praktischen Themen wie Kurvenanalyse bei CGM oder Labordiagnostik anbieten.

Weitere Informationen zu Software

CGM interpretieren

Andreas Thomas, Ralf Kolassa, Simone von Sengbusch, Thomas Danne
Grundlagen, Technologie, Charakteristik des kontinuierlichen Glukosemonitorings (CGM).
1. Auflage 2016

Das Ambulante Glukoseprofil strukturiert auswerten

aus: AGP-Fibel 2018/01
Dr. Jens Kröger, Dr. Andreas Reichel, Dr. Thorsten Siegmund, Dr. Ralph Ziegler

Aktuelle Software-Anbieter