Blutzuckerwerte können mit unterschiedlichen Methoden bestimmt werden, die gängigen Verfahren sind:
Optisch
Die im Blutzuckerteststreifen eingelagerten chemischen Stoffe (Enzyme) reagieren mit dem Blut, die Farbe des Testfelds ändert sich entsprechend. Die Farbveränderung wird vom Blutzuckermessgerät erfasst, um daraus den Blutzucker zu bestimmen. Das Ergebnis wird im Display abgelesen.
Amperometrische Messung
Das Blut im Blutzuckerteststreifen wird über eine Kapillare in ein Testfeld gesaugt, wo es in Kontakt mit dem Enzym tritt. Das Enzym wandelt die Glukose in Metabolite um, wobei ein Stromfluss an den Elektroden erzeugt wird. Das Blutzuckermessgerät misst im Zeitverlauf den fließenden Strom. Aus dem gemessenen Strom errechnet das Blutzuckermessgerät den Blutzuckerwert. Die in den Messverfahren eingesetzten Enzyme sind die Glukoseoxidase (GOD), Glukosedehydrogenase (GDH) und verschiedene Mediatoren und Coenzyme.
Um einen Blutzucker zu bestimmen bedarf es eines Blutzuckermesssystems, welches aus drei Komponenten besteht: dem Blutzuckermessgerät, den Blutzuckerteststreifen und der Stechhilfe.