CGM ohne echten Zusatznutzen?
In einer Pressemitteilung zu ihrem Hilfsmittelreport 2022 schlägt die Barmer Alarm, dass der GKV ""Extrakosten in Milliardenhöhe bei Medizinprodukten ohne erwiesenen Zusatznutzen drohen“....
No comment+49 (0)731 40 98 83 43
buero@diabetes-technologie.de
In einer Pressemitteilung zu ihrem Hilfsmittelreport 2022 schlägt die Barmer Alarm, dass der GKV ""Extrakosten in Milliardenhöhe bei Medizinprodukten ohne erwiesenen Zusatznutzen drohen“....
No commentImmer mehr Systeme zur Automatischen Insulin-Dosierung, kommen oder sind bereits auf den Markt und alle haben unterschiedliche Designs,...
No commentImmer mehr Systeme zur Automatischen Insulin-Dosierung, kurz AID, kommen nun auf den Markt und alle haben unterschiedliche Designs, Algorithmen und Technologien. Neben kompletten Systemen werden auch unterschiedliche Komponenten zu einem AID-System zusammengesetzt. Wie aber unterscheiden sie sich in Bezug auf Funktion und Spezifikation? Was kann der jeweilige Algorithmus, was muss wie angepasst werden, um bestimmte Probleme bei der Nutzung im Alltag zu beheben und vor allem: Wie starten wir mit unseren Patienten?...
No commentUm die Effektivität des SPECTRUM Schulungs- und Behandlungsprogramms zum real-time kontinuierlichen Glukosemonitoring zu belegen, wurden Schulungskurse mit dem Programm wissenschaftlich evaluiert....
No commentMitglieder der AGDT-Themengruppe: Technologie,Mensch und Schulungen haben einen Artikel zum Thema: Algorithmen für die automatisierte Regulierung der Insulinabgabe verfasst....
No commentZur Überprüfung der rtCGM-spezifischen Kenntnisse von SPECTRUM wurde ein produktunabhängiger Wissenstest entwickelt und evaluiert....
No commentMitglieder der AGDT-Themengruppe: Technologie, Mensch und Schulungen haben einen Artikel zum Thema: Aktueller Stand zum Thema Zulassung und Kostenübernahme von Systemen zur Algorithmus-gesteuerten Insulinpumpentherapie verfasst. ...
No commentSeit November 2020 ist eine englische Version von SPECTRUM, dem Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung...
No commentIn Deutschland wurden in den letzten Monaten Anträge zur Kostenübernahme von Medizinprodukten für Kinder und Erwachsene...
No commentCorona-bedingt findet in diesem Jahr die gemeinsame Tagung der Vereine/Arbeitsgemeinschaften „Diabetes und Psychologie“ (DY) und „Diabetes und Technologie“ (AGDT) in digitaler Form statt. Der Vorteil: Sie können an der Tagung ohne weitere Kosten teilnehmen....
No commentNichtinvasives Glukosemonitoring ist eine weitere für Patienten mit Diabetes attraktive Option der schmerzfreien Glukosemessung....
No commentSeit dem Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung ist bei der Nutzung von Diabetessoftware die Frage nach einem „Auftragsverarbeitungsvertrags“ maßgeblich geworden....
No commentHautreaktionen im Zusammenhang mit der Anwendung von Medizinprodukten wie CGM-Systemen oder Insulinpumpen sind ein häufiges Problem bei Menschen mit Diabetes mellitus. Die Terminologie und Beschreibung solcher Hautreaktionen variieren jedoch erheblich. Ein Schema mit Fotos typischer Hautreaktionen...
No commentDer Round Table CGM, der die AGDT in den letzten Jahren unterstützt hat, hatte insbesondere die Kostenerstattung der CGM-Systeme als Ziel. ...
No comment2012 wurde das Screening auf Gestationsdiabetes verpflichtend bei der Betreuung jeder Schwangeren in die Mutterschaftsrichtlinien aufgenommen. Dabei wird weder in den GDM-Leitlinien der DDG noch ...
No commentDie Anwendung von AID-Systemen stellt eine grundlegende Veränderung in der Diabetestherapie dar. Der Zulassungsprozess dieser kommerziellen Systeme gestaltet sich komplex und oftmals langwierig, sodass eine steigende Anzahl von Patienten selbstständig ...
No commentNicht-invasives(NI) Glukosemonitoring ist eine attraktive Option der Glukosemessung. Vor Nutzung eines NI-Glukosemess-Systems...
No commentZum 23. Juli 2019 hat der GKV-Spitzenverband das iscCGM-System FreeStyle Libre 2 Sensor ins Hilfsmittelverzeichnis für rtCGM-Sensoren aufgenommen. Somit betrachtet er das FSL2 als vergleichbar mit rtCGM-Systemen,...
No commentAktuelle Systeme zur Automatisierten Insulin-Dosierung (AID) mit CE Kennzeichnung regulieren die Basalrate einer Insulinpumpentherapie. Es erfolgt eine Kommunikation zwischen Insulinpumpe und Gewebezuckermesssystem. Ein Algorithmus steuert dabei den nahrungsunabhängigen Insulinbedarf Tag und Nacht....
No commentIn der aktuellen Praxisempfehlung der DDG werden die verschiedenen Optionen zur Glukosemessung unter Verwendung einer einheitlichen Gliederungsstruktur erläutert. Die Empfehlungen beruhen auf klinischen und praktischen Erfahrungen der Autoren und der aus Studien abgeleiteten Evidenz ......
No comment2018 wurde die HypoDE Studie veröffentlicht, die bei Patienten mit erhöhtem Hypoglykämie-Risiko und einer MDI Behandlung eine Reduktion der Hypoglykämien durch rtCGM nachweisen konnte. ...
No commentUm ein Schulungsprogramm abrechenbar zu machen, ist eine Evaluation erforderlich. Die SPECTRUM Evaluationsstudie CGM TRAIN wurde 2018 gestartet, um zu zeigen,...
No commentPatientenbedürfnisse und Versorgungsrealität Die Themen auszugsweise: Interessenkonflikte, Befragung von Pumpenträgern und Behandlern, Fragen zur Pumpentherapie im Alter, Fremdhilfe/Unterstützung durch andere Menschen, Technische Innovationen, Gesundheitspolitik / Kostenübernahme von Pumpe und CGM 4. Rück-Umstellung auf ICT...
No commentBei der Verordnung einer Insulinpumpe wird vom behandelnden Diabetologen seitens der Krankenkasse und des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) zunehmend eine detaillierte Begründung der Verordnung erwartet. Im Rahmen der Antragsprüfung ergeben sich häufig fachliche Differenzen, die bis hin zu einer Ablehnung der Kostenübernahme für die Insulinpumpe durch die Krankenkasse führen....
No commentDie korrekte Applikation des Insulins spielt für die resultierenden Zuckerwerte eine zentrale Rolle. So führen Injektionen in lipodystrophische Areale zu erheblichen Schwankungen in der Insulinwirkung, wodurch all die Vorteile der neuen Technologie und innovativer Insuline aufgehoben werden können. Der Leitfaden zur Injektion bei Diabetes mellitus“ soll Patienten und Fachpersonal in der täglichen Aufgabe der optimalen Insulinapplikation unterstützen und die Therapieergebnisse verbessern....
No comment"Wie gut ist die Betreuung von älteren Menschen mit Typ-1-Diabetes und Pumpentherapie in Krankenhäusern? In Deutschland gibt es dazu keine Daten, ebenso wenig Erkenntnisse über besondere Problembereiche. Deshalb hat die AG „CSII bei älteren Menschen mit Typ-1-Diabetes“ der AGDT 2016 eine Umfrage mit dem Ziel der Identifikation vonmöglichst vielen Problembereichen durchgeführt."...
No commentErgebnisse eines qualitativen Survey bei Menschen mit T1DM und Fachkräften im Diabetesbereich mit offen gestellten Fragen zu den Themen „Sorgen und Wünsche“ bei der Insulinpumpentherapie....
No commentHinweise der Arbeitsgemeinschaft Diabetes & Technologie (AGDT) und der DDG für die Informationen zur Kostenübernahme für ein System zum kontinuierlichen real-time Glukosemonitoring (rtCGM-System)...
No commentDie AGDT baut ein Insulinpumpenregister auf. Mit diesem Projekt wird erstmals die Therapieumgebung der Insulinpumpentherapie (CSII) in Deutschland systematisch erfasst und ausgewertet....
No commentDie Themen (auszugsweise): Blutzuckermesssysteme in der Diabetestherapie, CE-Zeichen / Systemgenauigkeit, Anforderungen an die Systemgenauigkeit, Kritisch ist die Vergleichsmethode bei der Evaluierung der Messgüte, BZ-Systeme: Warum A- & B-Systeme?, Erste Definition von A- & B-Systemen und vieles mehr...
No commentDie Themen (auszugsweise): Verhinderung von Hypoglykämien, Verhinderung von Hypoglykämien durch Unterbrechung der Insulininfusion nach CGM-Alarmierung, Sensorunterstützte Pumpentherapie mit der Möglichkeit der „Hypoglykämie - Abschaltung“ (LGS), Vermeidung von Hypoglykämien durch das System Paradigm®VEO, Patientencharakteristik, Ergebnisse und weitere interessante Aspekte...
No commentIm Artikel auf der Seite www.golem.de/1108/85527.html wird beschrieben, dass der Sicherheitsexperte, Jerome Radcliffe, per Funk die Möglichkeit hat, auf die medizinischen Geräte der Diabetiker zuzugreifen und diese zu manipulieren. Der Worst-Case wird hier mit einer tödlichen Überdosis beschrieben. Das Sicherheitsrisiko liegt dabei an einer unverschlüsselten Frequenz, über die Sensor und Pumpe arbeiten. Dr. Dr. W. Quester hat zu diesem Thema ein Interview gegeben, dieses wurde auf der Webseite www.diabetes-ratgeber.net veröffentlicht....
No commentAnlass zu den Untersuchungen der Autoren aus Newcastle, Australien, waren offenbar der Bericht eines 10-jährigen Mädchens mit Typ 1-Diabetes, dessen Blutzucker eine Stunde nach dem Flugzeugstart abfiel, wie es auch andere Insulinpumpenträger bei Flügen beobachtet hatten. Die Autoren fragten sich, ob die Benutzung von Insulinpumpen in Verkehrsflugzeugen während der Start- und der Landephase zu einer unbeabsichtigt zusätzlichen (Startphase) bzw. verminderten (Landephase) Insulingabe führen könne. King et.al. nahmen dazu eine Druckkammer, legten dort zehn Insulinpumpen mit Infusionsschlauch hinein und kontrollierten, ob die abgegebene Insulinmenge durch Drücke unterschiedlicher Größe beeinflusst wurde....
No commentSingle-Port Artificial Pancreas - (or is a single skin perforation enough?) Der Beitrag ist in Englischer Sprache Die Themen (auszugsweise): Artificial Pancreas (AP), Where to Measure Glucose and to Deliver Insulin with AP-Systems?, Critical Aspects of Glucose Measurement and Insulin Delivery, Reasons and Issues with the sc-sc Approach, How to Reduce the Hurdle?, Glucose Sensing at the Site of Insulin Delivery?, Clinical Study with Single-port System, und weitere Fragestellungen und Betrachtungen...
No commentDer Betrag beschäftigt sich mit der Handhabung und Vorgehensweise der „Food and Drug Administration“ (FDA) in den USA. Sie liefert interessante Blickwinkel und Einsichten. Wir fragen uns: Wie sieht die Welt in Deutschland aus? Die Themen (auszugsweise): Position der FDA, Limitationen der bisher verfügbaren Technologien, CE-Markierung vs. Zulassung, Regulatorische Einstufung von AP-Systemen, Es gibt nicht „das“ AP-System, Hohe/Andere Anforderungen, Ansichten von Diabetologen und Patienten, Klinische Studien mit AP-Systemen, Bedarf und Realität, sowie weitere Ein- und Ausblicke...
No commentBei diesem Beitrag werden die Veranstaltungen "Diabetes-Technology-Meeting" (DTM) und die "Advanced Technologies & Treatments for Diabetes" (ATTD) aus dem deutschen Blickwinkel betrachtet....
No commentDie Themen (auszugsweise): View of patients with diabetes, Landscape of diabetes management and the position of lancing, Why finger pricking, Which size of blood drop do we need, Why do we prick finger tips, What induces pain, What do patients do in reality, How can we reduce the pain, Which lancing devices are the “best“ and why, and many more aspects and advices...
No commentThemen (auszugsweise): Unterschiede zwischen Blut- und interstitieller Glukose, Kann man vom Gewebezucker auf den Blutzucker schließen, Korrelation von Plasmaglukosewerten und kontinuierlichen Glukosewerten, Physiologische Unterschiede von Blutglukose und interstitieller Glukose bei körperlicher Aktivität / Sport, Zusammenfassung: physiologische Differenzen zwischen interstitieller- und Blutglukose, und viele weitere Erkenntnisse...
No commentDie AGDT baut ein Insulinpumpenregister auf. Mit diesem Projekt wird erstmals die Therapieumgebung der Insulinpumpentherapie (CSII) in Deutschland systematisch erfasst und ausgewertet....
No commentThemen (auszugsweise): „Klassische“ CSII, Abdeckung von Fett- und Proteinreichen Mahlzeiten mit einem Fett-Protein-Bolus, Fett-Protein-Bolus unter der CSII, Langzeitdaten zur Glukosestoffwechseleinstellung bei Kindern nach sofortigem Einsatz der CSII, CSII bei Patienten mit Hypoglykämiewahrnehmungsstörungen, Glykämische Variabilität und oxidativer Stress unter der CSII und ICT bei Kindern mit Typ-1-Diabetes, Kontinuierliches Glukosemonitorings (CGM) und Sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP), und weitere Analysen...
No comment